Alzheimer / Demenz

Alzheimer / Demenz - Dr. Konstantin Tögel in 1180 Wien und 3032 Eichgraben

Bei einer Demenzerkrankung kommt es zum Abbau kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten. Dieser Abbau führt wiederum zu einer Beeinträchtigung von sozialen Funktionen. Das Risiko an einer Demenz zu erkranken steigt mit dem Lebensalter. Selten erkranken Menschen vor dem 60. Lebensjahr. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Erkrankung.

 

Symptome bei Demenzerkrankung

Anfangs zeigen sich Störungen der Merkfähigkeit und des Gedächtnisses, auch räumliche Orientierungsstörungen sind möglich. Im weiteren Verlauf werden Namen, wichtige Ereignisse, Termine und sogar ganze Situationen vergessen und die Betroffenen verirren sich oftmals in fremder Umgebung. Weitere typische Symptome sind Veränderungen der Persönlichkeit, auch mögliche psychische Symptome in Form von Angst, Unruhe, Aggression und Wahnvorstellungen können auftreten. Wichtig zu wissen ist aber, dass bei einer Erkrankung die Symptome über einen längeren Zeitraum von mehr als 6 Monaten andauern.

 

Diagnose

Die Diagnose einer Demenzerkrankung basiert auf einer klinisch-neurologischen Abklärung sowie dem Einsatz von CT oder MRT-Untersuchungen und zusätzlichen Laborbefunden. Eine Abklärung hinsichtlich Demenz sollte möglichst früh erfolgen, da sich ein rechtzeitiger Therapiebeginn günstig auf den Verlauf der Erkrankung auswirken kann.

 

Therapie

Nicht alle Demenzursachen sind geklärt, trotzdem können die meisten Formen mittels einer Cholinesterasehemmer-Therapie medikamentös behandelt werden, d.h. man kann durch diese Therapie die Symptome abschwächen. Heilbar ist eine Demenzerkrankung jedoch nicht.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.