Multiple Sklerose

Multiple Sklerose - MS Kompetenzzentrum - Dr. Konstantin Tögel in 1180 Wien und 3032 Eichgraben

Bei Multipler Sklerose, kurz MS, handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung. Sie ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Symptome, Schweregrad und Verlauf der MS können je nach betroffener Körperstelle und Ausmaß der Schädigung innerhalb des Nervensystems sehr unterschiedlich ausfallen. Typischerweise schreitet die Krankheit mit den Jahren fort und führt bei einigen, jedoch nicht bei allen Patient/innen zu einem unterschiedlichen Grad an Behinderung.

 

Symptome bei multipler Sklerose

Die Symptome der MS sind extrem unterschiedlich. Im Folgenden einige Beispiele:

  • Muskelschwäche
  • Taubheitsgefühle
  • Kribbeln
  • Sehstörungen mit Beeinträchtigungen des Sehnervs: Doppelbilder
  • veränderte Sinneswahrnehmungen, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
  • verwaschene Sprache
  • Müdigkeit

 

Diagnose

MS kann nicht anhand eines einzigen Tests diagnostiziert werden. Ziel ist es herauszufinden, ob die Symptome auf eine MS oder andere Störung des Zentralnervensystems zurückzuführen sind. Die MS-Diagnose basiert auf mehreren Untersuchungen, wobei eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns das Hauptdiagnosekriterium darstellt.

 

Therapie

Ein akuter Schub wird zumeist mit einer Cortisonstoßtherapie behandelt. Um den Verlauf der Erkrankung zu beeinflussen, wird eine Therapie mit immunmodulierenden Medikamenten durchgeführt. Diese Therapie kann helfen, neue Schübe zu verhindern und den progressiven Verlauf der MS zu verlangsamen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.