Polyneuropathie

Polyneuropathie - Dr. Konstantin Tögel in 1180 Wien und 3032 Eichgraben

Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. Die Reizweiterleitung funktioniert nur bedingt oder gar nicht mehr. Die häufigsten Ursachen der Polyneuropathie sind Diabetes mellitus und chronischer Alkoholmissbrauch.


Symptome der Polyneuropathie

Anfangs berichten Betroffene oft über ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl. Die Symptome treten eher an den Füßen als an den Händen auf, können aber auch andere Teile des Körpers betreffen. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu Schmerzen und zu einer Abnahme des Berührungsempfindens, sogar starke Kälte und Hitze werden nicht mehr gespürt.

 

Diagnose

Bei Verdacht auf eine Polyneuropathie-Erkrankung wird neben einem ausführlichen Anamnesegespräch eine umfassende klinisch-neurologische Untersuchung durchgeführt. Der Arzt testet dabei die Empfindlichkeit der Haut auf Berührung, Vibration und Temperatur. Außerdem werden Muskelkraft und Reflexe untersucht. Für eine weiterführende Diagnostik kann auch eine Nervenleitgeschwindigkeits-Messung (NLG) durchgeführt werden.

 

Therapie

Im Vordergrund steht die Behandlung der Grunderkrankung, zB. bei Diabetes eine optimale Einstellung des Blutzuckers oder strikte Alkoholabstinenz bei Alkoholmissbrauch. Weiters wird zur Symptom- und Schmerzlinderung eine meist orale Schmerztherapie eingeleitet. Hierfür stehen verschiedene Präparate zur Verfügung. Auch eine Physikalische Therapie kann zur Linderung der Symptome angewandt werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.